Felix Frey

Felix Frey

Aktuelle Projekte

Forschungsinteressen

Technikgeschichte, Energiegeschichte der Arktis

Biographie

Felix Frey war von Juli 2014 - Dezember 2017 Doktorand an der Professur für Technikgeschichte. In seiner Dissertation untersuchte er die energetische Erschliessung der Halbinsel Kola von 1928-1987.

1988 geboren, studierte Felix Frey ab 2008 Geschichte und Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft an den Universitäten Zürich und Sarajevo. 2014 schloss er sein Studium mit einer Arbeit zur muslimischen Elite im kroatischen Ustaša-Staat ab. Von 2012 bis 2014 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent im Forschungsprojekt Energie und Macht. Eine kulturgeschichtliche Betrachtung von der frühen Sowjetzeit bis zum Russland der Gegenwart an der Universität Zürich.

Seit Februar 2017 arbeitet er am Historischen Institut der Universität Bern.

Publikationen (Auswahl)

  • Felix Frey: Arktischer Heizraum. Autarkie und Verflechtung im sowjetischen Nordwesten, 1928–1974. Zürich: ETH Zürich 2018 .
  • Felix Frey: Arktische Kohle. Das sowjetische Engagement auf Spitzbergen, 1928–1949. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 68 (2) 2018, 274 – 297.
  • Felix Frey: Tagungsbericht. Oil, Gas and Pipelines: New Perspectives on the Role of Soviet Energy during the Cold War. In: H-Soz-Kult 2015.

Alle Publikationen anzeigen

Publikationen im Erscheinen

  • Blütenmeer statt Permafrost. Imaginationen einer sowjetischen Arktis, 1930-1970, in: Klaus Gestwa, Alexander Ananyev (Hg.), Die Geschichte der sowjetischen Arktis: Repräsentationen und Aneignungen.
  • A fluid Iron Curtain. Norwegian-Soviet hydro cooperation in the Pasvik Valley, 1955-1965, in: Marianne Rostgaard, Bent Boel, Tom Junes (Hg.): Transnational Exchanges between the Nordic Left and the Soviet bloc. Dialogue and Impulses towards Political, Economic and Social Change during the Cold War.

Referate

  • Arktische Landwirtschaft. Blühende Äcker und spriessende Texte im sowjetischen Nordwesten, 1928-1941. Vortrag vom 8. November 2016 am Workshop „Wissensgeschichte der Arktis“, ETH Zürich.
  • Widerspenstige Brennstoffe. Macht und Energieversorgung im sowjetischen Nordwesten, 1928-1941. Vortrag vom 10. Juni 2016 an den Schweizer Geschichtstagen, Universität Lausanne.
  • Energetische Grenzräume. Das Murmansker Energiesystem als internationales Geflecht. Vortrag vom 11. Mai 2015 am Workshop "Kulturgeschichten des Kalten Krieges", Universität Zürich.