Plots, charts und (bit)maps. Zur Technik- und Kulturgeschichte bildgebender Verfahren (19./20. Jh.)

Prof. David Gugerli

Inhalt

Bildgebende Verfahren bestimmen heute in den verschiedensten Bereichen unseren Zugang zur Welt. Von naturwissenschaftlichen Experimentalsystemen über postmoderne Unterhaltungs-maschinerien bis hin zu staatlicher Verwaltungsarbeit, von architektonischen und industriellen Planungsverfahren über mikroelektronische Steuerungstechniken bis hin zu medizinischen Diagnoseapparaturen sind Möglichkeiten der Visualisierung von Prozessen und Zuständen die Grundlage unserer Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten. Die Sichtbarkeit als letzte Instanz der Wahrheit (Blumenberg), wie sie von plots, charts und (bit)maps noch immer suggeriert wird, hat jedoch im Zeitalter digitaler Bildverarbeitung sowohl eine Dynamisierung als auch eine Problematisierung erfahren, welche eine historische Beschäftigung mit diesem Themenkomplex nachgerade erfordert. Das Kolloquium ist als begleitende Veranstaltung zur Vorlesung geplant. Es soll anhand konkreter Fälle die vorgestellten Fragen und Zusammenhänge vertiefen. Grundlage dafür sind kurze Quellentexte, die im Kolloquium analysiert werden.

Semesterprogramm

02.04.1998
PQRS – Herzströme im Körper, auf der Fotoplatte, im Krankenhaus und in der Gesellschaft

  • Warum Visualisierung? Eine Programmübersicht
  • Die elektrische Schrift des Herzens als Beispiel
  • Von der Physik in die Klinik, Netzwerke und Allianzen
  • Von der Silhouette über die Kurve zur Lesbarkeit
  • Instrumentelle Grundlagen medizinischer Praxis: Capillar-Elektrometer, Saiten-Galvanometer und Fotoplatten
  • Das ästhetische Feld konkurrierender Visualisierungstechniken
  • Industriegesellschaft und Physiologie
  • Time-Motion-Studies / der Körper als thermodynamisch-elektrische Maschine
  • Säkularisierung des Herzens

16.04.1998
Drawing things together I - Experimentalsysteme und ihre Objekte

  • Experimentalsysteme als epistemologische Räume, als dichte Bündel heterogener Verfahren, welche eine epistemisch und kulturell wirksame Ordnungsfunktion erfüllen
  • Objekte: Materialität, Bedeutungsträger mit eigener Karriere, Differenz als Generator neuer Verhältnisse, Schrift und Spur als Referenz, Konjunkturen als Kristallisationspunkte neuer Forschergemeinschaften, neuer Kooperationen und Übertragungen
  • Aufschreibesysteme: Drawing things together
  • Beispiel: Robert Kochs fotografische Bakterien und ihr Weg in die Gesellschaft


23.04.1998
Repräsentation und Röntgenblick – Krankheitsbilder des transparenten Körpers

(1) Diskussion von Rheinberger 1994 unter folgenden Gesichtspunkten:

  • Von der Repräsentation in der wissenschaftlichen Praxis zur Inskription als wissenschaftlicher Praxis
  • Aufhebung von semiotischen, post-strukturalistischen und sozialkonstruktivistischen Prämissen und Problemen
  • Der Primat graphematischer Materialität als heuristisches Instrument der Wissenschafts- und Technikgeschichte
  • Inskriptionen als Leitfossile zum Studium von Innovationsfähigkeit, Offenheit, Mehrdeutigkeit und schöpferischer Kraft in Experimentalsystemen

(2) Röntgenblick: Soziotechnische und soziokulturelle Aspekte der Moderne

(3) Diskussion Frankfurter Zeitung 7. Januar 1896 "Eine sensationelle Entdeckung"

  • Innovation als kommunikatives Problem: An welche Praktiken wird die Entdeckung angeschlossen, wie wird sie brauchbar gemacht?
  • Technikevaluation als gegenwärtig wahrgenommene zukünftige Möglichkeiten
  • Die Röntgenplatte zwischen Repräsentation und Inskriptio

07.05.1998
Ultraschall – „akustische Visualisierung“ des Fötus und Konstruktion des physiologischen Versorgungssystems „Mutter“

  • Ultraschall: Die Kanonen Lord Braydley's, Marie und Pierre Curies piezoelektrische Kristalle, Unterseeboote, Krankenhäuser
  • Forschung als Anschlusshandlung: Die wuchernde Struktur von Technikentwicklung
  • Welche politische und ideologische Rolle spielt die diskursive Entwicklung einer Autonomie des Fötus?
  • Die Autonomie des Fötus: Nur Zwang oder auch Emanzipation der Schwangeren?
  • Is there something inside telling you to buy a Volvo? (Figur 5 in Stabile 1992, 195)
  • Welche Visualisierungstechniken ziehen welche Interventionstechniken nach sich?
  • Wie verändern Visualisierungstechniken das Verhältnis von individuellem Körper und politischer Öffentlichkeit?
  • Ist im ausgehenden 20. Jahrhundert pränatale Diagnostik eine technisch-medizinisch unterstützte Variante der Eugenik?


14.05.1998
Digital verwaltete Schnitte der rechnergestützten Tomo-Graphien

18.05.1998
Die Automatisierung des ärztlichen Blicks (Auditorium Maximum)

28.05.1998
Kartographische Aufschreibesysteme – mechanische Verarbeitung photogrammetrischer Aufnahmen

  • Automatisierung des Blicks – von der Medizin zur Kartographie, vom menschlichen Körper zum Landschaftskörper
  • Kartographische Aufschreibesysteme – Transformationen medialer Transpositionen
  • Photogrammetrie – Stereophotogrammetrie – Autophotogrammetrie – Aerophotogrammetrie
  • Universalisierungsansprüche
  • Herrschaft der Mechanisierung in der kartographischen Landesaufnahme der Moderne: Das künstliche Auge

04.06.1998

Weltbilder: Die lange Rückkehr vom Mare Tranquilitatis

  • Luftbildphotogrammetrie – Automatisierung des kartographischen Blicks
  • Luftraumüberwachung – Das Beispiel der Cuba Krise
  • Von Peenemünde ins Mare Tranquilitatis – Menschheitstraum und Kalter Krieg
  • Der Overview – Effekt
  • Gaia-These (Biodiversität, Club of Rome, MAB, Greenpeace, Treibhauseffekt, Ozonloch, Rio und Kioto)
  • Satelliten als universelle Sehmaschinen
  • Visualisierung im Landsat-Projekt: Rechnergestützte Collage von „Bild"-Daten, Remote sensing
  • Schere zwischen Diagnostik und Therapie
  • Überwachung – Identifikation (Love your mother) – kulturelle Reproduktion im Zeitalter der Globalisierung
  • Arnold Toynbees historische Kosmogonie

11.06.1998
1798-1998: Zweihundert Jahre Helvetische Revolution (Auditorium Maximum)

18.06.1998
Experimente am Bildschirm – Bitmaps als Evidenz im rechnergestützten Experimentalsystem (Biologie)

  • Visuelles Denken: Stereochemie / Baukasten / Kristallographie / Kendrew-Modelle / Richards-Box
  • Visualisierung als Evidenz und Entscheidungsgrundlage
  • Visualisierung als Grundlage der Modellbildung
  • Mathematisierung der Biologie seit 1965
  • Big Physics - Big Biology
  • Expertensystem und Mensch-Maschine-Symbiose: Licklider
  • Das Projekt DENDRAL: Mars-Sonde Viking und das automatische Labor von 1975

25.06.1998
Drawing things together II – Körper, Natur und Welt als Produkte einer technischen Visualisierungskultur