Internet. Historische Kontexte einer postmodernen Kommunikationstechnik

Prof. David Gugerli

Inhalt

Die Vorlesung behandelt die Entwicklung rechnergestützter Kommunikation seit dem Sputnik-Schock der ausgehenden 1950er Jahre und versucht, der mythologischen Redeweise, welche die gegenwärtige Umwälzung der Kommunikationsverhältnisse beherrscht, ein historisch kontextualisierendes Erklärungsmodell gegenüberzustellen. Dabei wird das Konzept der Entwicklung eines soziotechnischen Interessenclusters hilfreich sein, da es einerseits ausschliesst, das Internet als Konsequenz und Höhepunkt einer geradlinigen Geschichte zu verstehen, welche ihr Ziel schon immer in der telekommunikativen Vernetzung der Welt hatte, und weil es andererseits den Blick offenlässt für die Frage nach der doppelten Kontingenz gesellschaftlichen Wandels und technischer Veränderungen. Im Netzwerk ihrer Analyse behandelt die Vorlesung folgende thematischen Problemfelder und Knoten: ARPA, SAGE und NSF: Wissenschaftspolitik im Kalten Krieg; "Phreaks", Freaks und Hackers: (Subversive) Pioniergruppen und technikspezifischer Lebensstil; PC-Boom und uniformierte Individualität; Satelliten, Golfkrieg und Hypertext: Die Neue Weltordnung; World Wide Web: Chancen und Barrieren einer globalisierten Kommunikationstechnik.

Semesterprogramm

24.10.1997
Mythos vs. historisch-kritischer Diskurs

  • Der Internet Mythos
  • Utopie zwischen Euphorie und Panik
  • Verbrüderung vs. Segregation - autodynamische Technikentwicklung und soziale und politische Passivität
  • "Der Anfang": Gewinn in der Verschiebung des zeitlichen Horizontes
  • Revolution: Internet als unwahrscheinliche Konzidenz technischer und sozialer Entwicklung
  • Diskurs und Handlungsspielraum bzw. Erwartungshorizont
  • Kontextualisierung als Methode der Vorlesung
  • Untersuchung der steigenden Anschlussfähigkeit des Netzes
  • Internet als soziotechnischer Cluster
  • Historische Verfremdungseffekte beim Vergleich mit älteren Revolutionen in den Kommunikationsverhältnissen
  • Übersicht über die folgenden Themen

07.11.1997
Sputnik und ARPA: Wissenschaftspolitik im Kalten Krieg

  • Geschlossene Welten: "Igloo White" / Ho Chi Minh Pfad, ferngesteuerter Krieg dank Rechnerleistung, Echtzeitverarbeitung, Bürokratische Zentralisierung, Planning-Programming-Budgeting, Glaube an die Technik als "kriegsentscheidender Faktor". Das Schlachtfeld der Zukunft (Westmoreland 1969).
  • Das historische Erbe (I): Manhattan Project, klare Ausrichtung auf ein Ziel, Konzentration von Forschungsmitteln, hohes Budget, Interdisziplinarität.
  • Vannevar Bush (1945) "As we may think".
  • Das historische Erbe (II): SAGE 1952
  • Sputnik: Als Ereignis und als Schock. 1957
  • ARPA: Clusterbildung / soziotechnische Allianz 1957
  • Lickliders Visionen in "Man-Computer Symbiosis" (1960) und "The computer as a communication Device" (1968).

12.11.1997
Die kalifornische Ideologie. E-mail, BBS, Subkulturen und elektronische (Gegen-)Öffentlichkeit

  • Die kalifornische Ideologie (E-mail, BBS, Subkulturen, elektronische (Gegen-) Öffentlichkeit)
  • Nicht-intendierte Handlungsfolgen (Job-Kommentar, Benachrichtigung, FTP, Geschwindigkeit, Asymmetrie, BBS, Selbstreferenz der Netze, R & D als Basteln und Entwickeln, RFC, das '@"
  • Offenes Netz und Meinungsfreiheit(Flaming und Netzdisziplin, Quasar-Debatte, Finger-Debatte
  • Kommunikationsformen, Veränderungen, Konstanten, Anything goes
  • Historischer Kontext (We owe it all to the hippies, McLuhan / Buckminster Fuller, LSD, Technophilie, Science Fiction, Vietnam / Fernsehkultur, Scheitern von Johnsons Great Society, Erfolg von Kennedys Apollo-Programm, Grundsatzdebatten, Jom-Kippur, Impeachment gegen Nixon)
  • Erklärungsansatz Kalifornische Ideologie (Gegenöffentlichkeiten, kollektive vs. individuelle Freiheit der Netze, Phreaks, Hackers, Punk, Kommerzialisierung, Demokratisierung?)

21.11.1997
Computer und Kommunikation - Militär, time-sharing, packet-switching und postmoderne Netzarchitektur

  • Militärische Kommunikationsverhältnisse Vernetzungsformen
  • Militär und Computer: Deutschland (Konrad Zuse, V1-2, Z1-3, ETH)
  • Militär und Computer: England (Blechley Park, Alan Turin, Enigma und Colossus)
  • Militär und Computer: USA (Ballistik, Manhattan, SAGE, ARPA, NASA, ICBM, Vietnam, CI3)
  • PDP 1 Minicomputer
  • Time sharing (ökonomischer Zwang)
  • Packet switching (militärischer vs. ökonomischer Zwang)
  • ARPAnet IMPs, Knoten im Netz, Wachstum, Netzstruktur

05.12.1997
Kommunikationsverhältnise im Wandel. Geschichte einer nichtintendierten Handlungsfolge

  • Verteilte Ressourcen (Mini-Computer, Packet Switching, IMPs, Time-Sharing)
  • Internet - eine Anschlusshandlung (der soziologische Anschluss, der technische Anschluss, öffentliche Show mit historischen Vorbildern, historische Vorbilder, Netz der Netze)
  • Organisationssoziologie einer Innovation (Wirkung von Institutionen, Selbstreferenz der Entwicklungsarbeit, die Gemeinschaft der Entwickler)
  • E-mail als nicht-intendierte Handlungsfolge (Job-Kommentar, Benachrichtigung, FTP, Geschwindigkeit, Asymmetrie, MsgGroups, BBS)
  • Selbstreferenz (RFCs und Standards, R & D als Basteln und Entwickeln, das '@")
  • E-mail: Kommunikationsformen, Veränderungen, Konstanten, Offenes Netz und Meinungsfreiheit,Flaming: der Protestmarsch im Netz, Quasar-Debatte, Finger-Debatte)
  • Sozialhistorischer und politischer Kontext der 1970er Jahre (1968er Bewegung, Hippies, Vietnam, Scheitern von Johnsons Great Society, Erfolg von Kennedys Apollo-Programm, Fernsehkultur, Grundsatzdebatten, gerade auch nach Jom-Kippur, Impeachment gegen Nixon, Prophet und Chaot: Marshall McLuhan

09.01.1998
Hypertext, WWW und postmoderne Architekturen

  • We all owe it to the hippies (zweite Kritik)
  • Diskursanalyse: Axiome, Modell und Forschungsstrategie
  • Architektonische Utopien: Hundertwassers "Verschimmelungsmanifest (1958), Yona Friedman (Mobiles Bauen, Archigram (Plug-in-City, Walking City, Collagen)
  • Resonanzen im Cyberspace Zeitalter: Plug and Play, Mobilität, Copy and Paste, Oberflächenästhetik, Telepolis, Digitale Stadt
  • Tim Berners-Lee: Information Management und Hypertext, CERN als Weltmodell, Heterogenität, Rekombinierbarkeit/Recycling von Information
  • W3C history: Technikdiffusion und Aufbau einer soziotechnischen und interinstitutionellen Allianz

23.01.1998
Golfkrieg, Informationstechnologie und Neue Weltordnung

  • Golfkrieg
  • Digitalisierte Soldaten
  • Ikonisierung der Welt (Beispiel: Der Chirurg)
  • Neue Weltordnung als kulturelle Dominanz
  • CPU-Power: Video, Simulatoren, Computerspiele, Hollywood (Bladerunner, Terminator, Jurassic Parc)
  • "digital" als lingua franca