David Gugerli, Ricky Wichum, Daniela Zetti
Hochschulen sind Einrichtungen, die Wissen herstellen, anbieten und löschen. Wikipedia verfolgt ähnliche Ziele. Das Seminar will die Kommunikation zwischen beiden Infrastrukturen des Wissens intensivieren. Dafür sollen neuere technikhistorische Publikationen für die Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln ausgewählt und kuratiert werden.
Studierende lernen, Wissenschaftskommunikation als interaktiven Prozess zu verstehen und unter den Bedingungen dezentraler Autorschaft zu gestalten.
Ziel ist es, die Qualität und Genauigkeit der Informationen auf Wikipedia zu verbessern. Komplexe wissenschaftliche Themen werden für ein breites Publikum verständlich aufbereitet und präsentiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Bewertung von technikhistorischen Publikationen. Teilnehmende stellen sicher, dass die ausgewählten Quellen zuverlässig und relevant sind.
Im Rahmen des Seminars werden Sie verschiedene Methoden der Wissenschaftskommunikation kennenlernen und anwenden. Dazu gehören Schreibworkshops, die Nutzung von Multimedia-Elementen zur Unterstützung der Kommunikation und ein Austausch mit der lokalen sowie der virtuellen Wikipedia-Community. Die Produkte werden in einem realen Kontext erprobt: die Beiträge werden auf Wikipedia veröffentlicht.
Das Seminar thematisiert ethische und soziale Aspekte der Wissenschaftskommunikation, insbesondere Fragen der Verantwortung, Integrität und Erklärbarkeit in Wissenschaft und Technik. Studierende verbessern ihre praktischen Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation in Interaktion mit Akteuren der Wikipedia und entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung und Herausforderungen der Wissensvermittlung.
Präsenzveranstaltungen
jeweils dienstags, 12-14 Uhr
Beginn 25.02.2025
Ort
Team
David Gugerli
Ricky Wichum
Daniela Zetti
Luca Thanei
Manuel Weber
Belegen
Kreditpunkte
3 KP
Merkblatt für benotete Semesterleistung
Links
Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis