Soziotechnische Utopie in der städtischen Architektur des 20. Jh

Dr. Angelus Eisinger und Prof. David Gugerli

Das Morgen vor Augen, die nicht sehen
Soziotechnische Utopie in der städtischen Architektur des 20. Jahrhunderts

Inhalt
Utopien spielten über lange Zeit in der Architektur und im Städtebau des 20. Jahrhunderts eine grosse Rolle. Ihre Papierwelten schufen scharfe Zäsuren zwischen dem beklagenswerten Heute und dem verheissungsvollen Morgen. Wiederholt sind utopische Konzepte umgesetzt worden. Am Ende dieses Jahrhunderts ist die Ernüchterung ob ihrer Wirkung gross. Der moderne Aufbruch endete mit postmodernem Schädelbrummen. Die Veranstaltung will keine ideengeschichtliche Gesamtschau sein, sondern greift einige Konzepte auf, fragt nach ihrem Ursprung, ihrer Bedeutung und ihrer Wirkungsgeschichte. Sie widmet sich weiter anhand einiger Fallbeispiele konkreten Realisierungsversuchen von Utopien. An Stelle akribisch geordneter und genau vermessener Geisteswelten tritt dort das Gewimmel baulichen Alltags.

Semesterprogramm

07.04.1999
Architektur und Utopie: Vom "grand récit" zur grossen Unübersichtlichkeit

  • Grosse Erzählungen (grand récits)
  • Vers une architecture als paradigmatische grosse Erzählung der Moderne
  • Postmoderne: Redigieren der Moderne
  • Die Moderne – ein unvollendete Projekt?
  • Moderne: Rationalität, Totalität, Ursprungsmythos und Fortschritt
  • Postmoderne: Fragmentierung, Perspektivenverlust und Konstruktion
  • Traversen von moderner Zuversicht zu nachmoderner Skepsis: Venturi, Rossi, Rowe/Koettner - die Wiederentdeckung des Lokalen und der Vergangenheit

21.04.1999
Von "plug-in"," walking" und "instant cities" ...

  • Warum Utopien?
  • Warum die 1960er Jahre?
  • Kritik an der gebauten Moderne
  • Die Motivation Ideen-Recycling
  • Die Vor-Bilder
  • Wohnen als Konsumgut
  • Plug-in Capsule Home Project
  • WohnRaumKapseln
  • Living-Pod
  • Gasket Homes 1965
  • Der Plug-in Turm Die Plug-in City
  • Das Cushicle
  • Suitaloon als Mini-Haus
  • Blow-out
  • Walking-City
  • Instant-City
  • Die Metastadt als Reaktion
  • Vision Urbanität

 

19.05.19999
Vorfabrikation: Die Probleme der Industriegesellschaft mit ihrer Massenproduktion

  • Häuser wie Autos bauen I: der Traum, den viele träumen
  • Industrie und Architektur – eine problematische Koalition
  • Wiederaufbaupolitik in Frankreich als Motor der Entwicklung von schweren Vorfabrikationssystemen
  • Erste Erfahrungen: ein Menge alter und neuer Probleme
  • Vorfabrikation: management takes command
  • Der Teufelskreis der Vorfabrikation: Investitionskosten, Kapazitätsauslastungen und Konkurrenzfähigkeit
  • General Panel – Bruchlandung von Gropius und Wachsmann
  • Häuser wie Autos bauen II: die Analogie hinkt
  • Der BSA macht mobil – die Jahresversammlung 1959 zum Thema Vorfabrikation
  • Betonvorfabrikation in der Schweiz – der Stand um 1960
  • Konjunkturpolitik, Wohnungsnot und Raumplanung Neue Allianzen für die Vorfabrikation in der Schweiz?

02.06.1999
Wohnwagenstädte und Zivilschutzräume
Zur politischen Kultur materialisierter WohnRaumPlugInKapsel-Utopien

  • Planbarkeit vs. Individualität
  • Fliessbandhäuser auf Rädern / Massenfabrikation
  • Utopische Elemente des "Wheel Estate"
  • Übersetzungen der Utopie
  • Vollständigkeit im Kleinen
  • Plug-in-Gartenstadt Geborgenheit / Intimität
  • Fiktion der grenzenlosen Mobilität
  • Wohnraumkapsel
  • Wagenhausen am Rhein
  • Kleinbürgerliche Idylle und Gegenwelt
  • Neue Moderne
  • Wohnungsnot / Neue Armut
  • BIP und Anteil Mobile Homes an Einfamilienhaus Produktion USA 1968-1988
  • Zivilschutz-Utopie I Zivilschutz-Utopie II
  • Zivilschutz-Materialisierung CH

16.06.1999
"We owe it all to the hippies": Die 1960er Jahre im Zeitalter der digitalen Urbanität

  • Eine Schlüsselfigur: Buckminster Fuller
  • Postmoderne Städte / Postmodern Urban Condition
  • Soft City (1974)
  • City of bits
  • Virtueller Gegenentwurf
  • Beispiel: Berlin.de
  • Ambivalenz der Digitalen Urbanität
  • Beispiele: Telearbeit, virtueller Arbeitsplatz Cyborgs im Büro
  • Digitales Nomadentum
  • „We owe it all to the hippies“
  • „The Hacker Ethic“
  • Hippies and Nerds
  • BBS, discussionlists, e-mail, Web-Sites
  • Plug-in Utopie: Mobile und autarke Einheiten
  • Visuelle Architekturen
  • Hypertext / Nichtlinearität Netzwerkarchitekturen
  • Urbanität/Flanieren