Geschichte der Technikkritik

Prof. David Gugerli und Prof. Michael Hampe

Technikentwicklung und Technikkritik gehören untrennbar zusammen. Keine Technik tritt ohne Beobachtung, Kommentar und Beurteilung auf. Von der Entwicklung im Labor über die Herstellung in der Fabrik bis zur Anwendung und Entsorgung sind Technologien von Faszination und Schrecken begleitet. Diese Reaktionen äussern sich in den immer wieder gleichen bipolaren Begriffspaaren: "Versklavung und Befreiung", "Abhängigkeit und Gestaltung", "Künstlichkeit und Natürlichkeit", "Dekadenz und Ursprünglichkeit" oder einfach "Kultur und Natur".

Das Kolloquium will prominenten Beispielen technischen Wandels des 19. und des 20. Jahrhunderts - von der Entfremdung der Arbeiterschaft im Maschinenzeitalter über die Industrialisierung des Todes im Ersten und Zweiten Weltkrieg bis zur Kolonialisierung der Lebenswelt im Zeitalter der Kybernetik und des Konsums - einschlägige Positionen der Technikkritik gegenüberstellen und auf ihre Konstanten und Veränderungen untersuchen.

01.11.2005
Einleitung

08.11.2005
Entfremdung

  • Pflichtlektüre: Marx, Karl und Friedrich Engels (1988). Kapitel 13: Maschinerie und grosse Industrie (1867), in: Werke. Das Kapital. Berlin, Dietz Verlag, S. 391-530.
  • Ergänzende Literatur: Hobsbawn, Eric John (1977). Die Blütezeit des Kapitals. Eine Kulturgeschichte der Jahre 1848–1875. München, Kindler.

15.11.2005
Untergang

  • Pflichtlektüre: Spengler, Oswald (2003). Die Maschine, in: ders., Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte (1923). München, Beck , S. 1183-1195.
  • Ergänzende Literatur: Jünger, Ernst (1981). Die Technik als Mobilisierung der Welt durch die Gestalt des Arbeiters, in: ders., Der Arbeiter. Zweiter Teil. Stuttgart, Klett-Cotta, S. 159-207.

22.11.2005
Krise

  • Pflichtlektüre: Husserl, Edmund (1992). Die Sinnentleerung der mathematischen Naturwissenschaft in der Technisierung und Die Lebenswelt als vergessenes Sinnesfundament der Naturwissenschaft, in: ders., Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Zweiter Teil, Paragraph 9, Abschnitt g und h, Gesammelte Schriften Band 8. Hamburg, Felix Meiner Verlag S. 45-53.
  • Ergänzende Literatur: Musil, Robert (1931). Der Mann ohne Eigenschaften. Berlin, Rowohlt.

29.11.2005
Wesen

  • Pflichtlektüre: Heidegger, Martin (2004). Die Frage nach der Technik (1954), in: Vorträge und Aufsätze. Stuttgart, Klett-Cotta, S. 7-4
  • Ergänzende Literatur: Heidegger, Martin (1962). Die Frage nach dem Ding. Zu Kants Lehre von den transzendentalen Grundsätzen (Vorlesung 1935/36 "Grundfragen der Metaphysik", in Freiburg i.Br.). Tübingen, Niemeyer.

06.12.2005
Lebenswelt

  • Pflichtlektüre: Blumenberg, Hans (1999). Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie (1963), in: Hans Blumenberg. Wirklichkeiten, in denen wir leben. Stuttgart, Reclam, S. 7-54.
  • Ergänzende Literatur: Ronell, Avital (1989). The Telephone Book. Technology, Schizophrenia, Electric Speech. Lincoln, University of Nebraska Press.

13.12.2005
Weltanschauung

  • Pflichtlektüre: Stodola, Aurel (1931). Gedanken zu einer Weltanschauung von Standpunkte des Ingenieurs. Berlin, Springer, S. 1-26, 85-100.
  • Ergänzende Literatur: Gugerli, David, Patrick Kupper, Daniel Speich (2005). Die Zukunftsmaschine. Konjunkturen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich 1855-2005, Zürich, Chronos.

20.12.2005
Zivilisation

  • Pflichtlektüre: Mumford, Lewis (1963). Chapter VIII. Orientation, in: Technics and Civilization (1934). New York and Burlingame, A Harbinger Book, S. 364–435.
  • Ergänzende Literatur: Hubig, Christoph et al. (Hg.) (2000). Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie. Berlin, Edition Sigma.

10.01.2006
Krieg

  • Pflichtlektüre: Dewey, John (1944). The Democratic Faith and Education / Bush, Vannevar (1945). Science - The Endless Frontier. A Report to the President, July 1945. Washington, D.C., United States Government Printing Office, in: Symposium Readings, Classical Selections on Great Issues Volume VIII: Science, technology, and Society, S. 4-10 und S. 12-27.
  • Ergänzende Literatur: Turner, Frederick Jackson (1935). The Frontier in American History (1920). New York, Henry Holt and Company.

17.01.2006
Anthropologie

  • Pflichtlektüre: Gehlen, Arnold (1972). Der Mensch und die Technik, in: ders., Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Hamburg (als rowohls deutsche enzyklopädie), S. 7-22.
  • Ergänzende Literatur: Gadamer, Hans-Georg (1991). Vernunft im Zeitalter der Wissenschaft (1976), in: Aufsätze, Frankfurt a. M., Suhrkamp.

24.01.2006
Medienkritik

  • Pflichtlektüre: Adorno, Theodor W. (2003). Prolog zum Fernsehen, in: ders., Kulturkritik und Gesellschaft II Eingriffe: Stichworte : Anhang (1977). Frankfurt am Main, Suhrkamp, S. 507-532.
  • Ergänzende Literatur: Horkheimer, Max und Theodor Wiesengrund Adorno (1969). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main, Fischer.

31.01.2006
Ideologie

  • Pflichtlektüre: Habermas, Jürgen (1969). Technik und Wissenschaft als "Ideologie", in: Technik und Wissenschaft als "Ideologie“. Frankfurt a. M., Suhrkamp, S. 48-103.
  • Ergänzende Literatur: Habermas, Jürgen (1973). Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt a. M., Suhrkamp.

07.02.2006
Perfektion

  • Pflichtlektüre: Newman, William R. (2004). "Artifical Life and the Humunculus", in: ders., Promethean Ambitions. Alchemy and the Quest to Perfect Nature, Ch. 4, London und Chicago, S. 164-237.

 

Pflichtlektüre (Zugang nur mit Passwort)

Bibliografie