MTU - Technikgeschichte der Umwelt
Prof. David Gugerli und Beat Bächi
Umweltprobleme und Umweltbewusstsein sind kein Privileg unserer Tage. Politische Auseinandersetzungen um Naturressourcen und Veränderungen von Lebensräumen sind immer dann aufgetaucht, wenn sich der Umgang der Menschen mit ihrer Natur grundlegend gewandelt hat. In fortwährendem Prozess werden die Grenzen zwischen Natur und Kultur neu bestimmt. Die Technikgeschichte der Umwelt beschäftigt sich daher nicht nur mit Konflikten und Krisen, sondern ebenso mit der Ästhetisierung der Natur, dem technisierten Naturerlebnis oder der symbolisch überhöhten Naturbetrachtung. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anstelle moralingesäuerter Umweltdiskurse eine Sensibilisierung für die vielschichtigen kulturellen Voraussetzungen der natürlichen Umwelt zu erzielen und Einsichten in die natürliche Bedingtheit gesellschaftlicher Praxis zu gewinnen.
Arbeitsweise
Die Lehrveranstaltung wird mit Webclass, der webbasierten Lernumgebung der Professur für Technikgeschichte, realisiert. Diese bietet die Möglichkeit, einzelne Lektionen im moderierten Eigenstudium zu erarbeiten sowie Gruppenarbeiten online zu koordinieren.
Semesterprogramm
19.02.2009
Einführung in Webclass
1. Umwelt - Technik - Gesellschaft
Historisierende Zugänge
Begriffsgeschichte der Umwelt
Paradies, Wildnis und Kulturlandschaft
Umweltgeschichte als Geschichte von Nutzungskonflikten
Sublimierung natürlicher Kulissen
Umwelt und Gesellschaft: Zwänge, Handlungspielräume und Krisen
Raumschiff Erde: Sind Umweltprobleme global?
2. Boden und Agrarwirtschaft
Vorindustrielle Bodennutzungssysteme
Ackerbau und Viehzucht
Boden und Staat im 18. Jahrhundert
Tragödie der Allmende?
Industrielle Landwirtschaft: Dünger, Pestizide und Traktoren
Denaturalisierung und Renaturierung
Grüne Gentechnik
3. Landvermessung
Das chaotische / präzise Land
Die kartografische Vermessung der Schweiz
Die Karte: Fundament der Nation
Ingenieure im Feld - Alltag der Kartografen
Landschaftsblicke: Die Karte als Ausstellungsobjekt
Messtechniken des 19. Jahrhunderts
4. Naturästhetik und Landschaftserlebnis
Technik und Ästhetik
Der Alpinismus
Im Bergbahnfieber
Leidenschaft "Meer"
Landschaftsarchitektur in Park und Garten
Naturschutz als Heimatschutz
Tourismusindustrie
19.03.2009
Landschaftsnutzung und Naturerlebnis im 19. Jahrhundert
5. Sport im technisierten Raum
Technisierte Naturerfahrungen
Aufrüstung und Konditionierung der Räume
Der Ski-Cyborg
Grenzerfahrungen im weissen Gelände
Umweltsünder "Natursport"
Body-Building
6. Verkehr
Im Stau: Konflikte um den Massenverkehr
Dampfende Loks: Die Industrialisierung von Raum und Zeit
Wagen für's Volk: Nationalsozialistische Motorisierung
Die Autogesellschaft als Normalität
Fliegen in künstlicher Umwelt
Vollbremsung in die Umweltpolitik
Am Tropf der Mineralölkonzerne
16.04.2009
Technisierte Naturerfahrungen
7. Energie und Klima
Das 1950er Syndrom
Schübe und Veränderungen im Energieverbrauch
Stoffkreisläufe und Müll
Was sagt die Klimageschichte aus?
Klimawandel: Computersimulation oder globale Realität?
Energiekonsum der Dritten Welt
8. Atom und Umwelt
Aufgang der künstlichen Sonne
Atomutopien der Nachkriegszeit
Realisierung erster AKW-Projekte in der Schweiz
Entstehung der Antiatombewegung
Ausstiegszenarien
Irrtümer der Vergangenheit - Prognosen für die Zukunft?
Alternative Energien
14.05.2009
Energie und Umwelt im 20. Jahrhundert