Die Alpen. Beschreibung, Verortung, Aneignung
Prof. David Gugerli und Dr. Andrea Westermann
Ob Nationalstaatsbildung und Säkularisierung im 19. Jahrhundert, ob Formen moderner Subjektivierung, die Herstellung wissenschaftlicher Tatsachen oder die Verdichtung globaler Kommunikation: Die Alpen bieten verschiedenen Erkenntnisinteressen einen Ort. Im Zentrum des forschungsorientierten Seminars stehen die Strategien, mit denen sich die schweizerische Gesellschaft die Alpen als sozialen Raum ökonomisch, kulturell und wissenschaftlich aneignete. Wenn neues naturwissenschaftliches Wissen von den Alpen gesellschaftlich integriert werden musste, drängt sich die Frage auf, inwiefern dieser Aneignungsprozess Revisionen bestehender Welt-Sichten mit sich brachte. Landwirtschaft, Tourismus, Hochleistungssport und medizinischer Kurbetrieb, aber auch Ingenieur- und Militärtechnik, Kartographie, Geologie oder Meteorologie sind dafür einschlägige Untersuchungsfelder.
Semesterprogramm
02.10.2007
Einführung
09.10.2007
Alpinismus I: Was ist schweizerisch am Alpinismus
- Dübi, Heinrich: Der Alpinismus. Die Erforschung der Alpen. Der Schweizer Alpenclub, in: Die Schweiz im 19. Jahrhundert, hg. von Paul Seippel, Bd. 3, Bern und Lausanne 1900, 419-451.
- Kommentar: Hansen, Peter H.: Albert Smith, The Alpine Club, and the Invention of Mountaineering in Mid-Victorian Britain, in: The Journal of British History 34 (1995) 3, 300-324.
16.10.2007
Kartographie I: Die Tücken der Landschaft
- Wirz, Tanja: Gipfelstürmerinnen. Eine Geschlechtergeschichte des Alpinismus in der Schweiz 1840-1940, Baden 2007, 125-133 und 147-168.
- Kommentar: Hettling, Manfred: Bürgerlichkeit. Eine ungesellige Gesellschaft, in: Jakob Tanner et al.: Eine kleine Geschichte der Schweiz, Frankfurt a. M. 1998, 227-265.
30.10.2007
Kartographie II: Geologie um 1900. Wissenschaftliche und politische Herausforderungen
- Heim, Albert: Geologische Voraussicht beim Simplon. Antwort auf die Angriffe des Herrn Nationalrat Ed. Sulzer-Ziegler, verfasst von Prof. Dr. Albert Heim im Auftrage der geologischen Simplon-Kommission, Zürich 1904.
- Kommentar: Porter, Roy: The Industrial Revolution and the Rise of the Science of Geology, in: Mikuláš Teich und Robert Young (Hg.): Changing Perspectives in the History of Science, London 1973, 320-343.
06.11.2007
Naturgeschichte I: Das Ende der Naturgeschichte
- Lepenies, Wolf: Das Ende der Naturgeschichte und der Beginn der Moderne, in: Reinhart Koselleck (Hg.): Studien zum Beginn der modernen Welt, Stuttgart 1977, 317-351.
- Kommentar: Denner, Immanuel F.: Die Oberfläche der Schweiz. Ein Beitrag zur gründlichen Behandlung der topischen und physikalischen Geographie. Biel 1845.
13.11.2007
Naturgeschichte II: Der Gletschergarten in Luzern als wissenschaftstouristisches Spektakel
- Exkursion ins ETH-Archiv
- Der Gletschergarten in Luzern. Denkschrift gewidmet den Schweizerischen Naturforschern bei Anlass der 88. Jahresversammlung in Luzern. Hg. Gletschergarten Selbstverlag, 1905.
- Kommentar: Bennett, Tony: Regulated restlessness: museums, liberal government and the historical sciences, in: Economy and Society 26 (1997) 2, 161-190.
20.11.2007
Hydrologie I: Technische und institutionelle Voraussetzungen eines (Fluss-)systems
- Vischer, D.: 125 Jahre Hydrometrie auf Bundesebene. Die Rolle des Ingenieurs Robert Lauterburg, in: Schweizer Ingenieur und Architekt 43 (1988), 1184–1191.
- Kommentar: Lauterburg, Robert: Die schweizerischen Wasserkräfte eingetheilt in grössere und kleinere Stromsektionen und berechnet nach der durchschnittlichen Wassermenge der Klein- und Mittel-Wasserstände, Bern 1891.
27.11.2007
Hydrologie II: Politische Ökonomie natürlicher Ressourcen
- Schär, Oskar: Die Verstaatlichung der schweizerischen Wasserkräfte, Basel 1905.
04.12.2007
Medizin am Berg I: Die Alpen als physiologisches Versuchsfeld
- Felsch, Philipp: Aufsteigesysteme 1800-1900, in: David Gugerli et al.: Bilder der Natur - Sprachen der Technik, Zürich 2005, 15-32.
- Kommentar: Kronecker, Hugo: Die Bergkrankheit, Berlin 1903.
11.12.2007
Medizin am Berg II: Heilung von städtischen Übeln: Tuberkulose und alpines Klima
- Westermann, Andrea (2005), Das Sanatorium universitaire in Leysin, in: http://www.ethistory.ethz.ch/besichtigungen/orte/sanatorium
- ETH-Bibliothek Archive, Schulratsakten SR4:11, Le sanatorium universitaire depuis son ouverture, le 1. octobre 1922, au 31. décembre 1923, in: http://www.ethistory.ethz.ch/texte/1923Sanatorium.pdf
- Kommentar: Condrau, Flurin: Lungenheilanstalt und Patientenschicksal: Sozialgeschichte der Tuberkulose in Deutschland und England im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, Göttingen 2000.
18.12.2007
Abschlusssitzung