MTU - Technikgeschichte der Energie

Prof. David Gugerli und Beat Bächi

Energie ist immer knapp. Diese Feststellung hat die Geschichte westlicher Gesellschaften in der Moderne tief geprägt. Knappheit bedeutete dabei aber nicht immer dasselbe und ist schon gar nicht eine natürliche Gegebenheit. Vielmehr wird sie bestimmt durch unterschiedliche Formen der Verteilung, der technischen Nutzung, der wirtschaftlichen Anwendung, der kulturellen Bedeutung und des politischen Stellenwerts. So sind die Klagen wegen Holzmangel im 18. Jahrhundert anders zu interpretieren als die steigende Knappheit der Ölvorräte zu Beginn der 1970er Jahre. In diesem Modul wird der Umgang verschiedener Epochen mit ihren natürlichen Rohstoffen thematisiert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die sich wandelnden Vorstellungen vom idealen Energieträger gelegt.

Arbeitsweise

Die Lehrveranstaltung wird mit Webclass, der webbasierten Lernumgebung der Professur für Technikgeschichte, realisiert. Diese bietet die Möglichkeit, einzelne Lektionen im moderierten Eigenstudium zu erarbeiten sowie Gruppenarbeiten online zu koordinieren.

Semesterprogramm

14.09.09
Einführung in Webclass

1. Energie macht Geschichte:

        Historisierende Zugänge
        Begriffsgeschichte
        Utopien
        Geschichte der Energieträger
        Alltagsgeschichte
        Weltpolitik
        Manpower

2. Holz:

         Wendezeiten der Holzgeschichte
        Waldwirtschaft
        Holzknappheit - Instrument staatlichen Handelns
        Forstwirtschaft und Forsttechnik
        Waldsterben
        Erneuerbare Ressource
        Hölzerne Industrien

 3. Kohle:

        Wendezeiten der Holzgeschichte
        Waldwirtschaft
        Holzknappheit - Instrument staatlichen Handelns
        Forstwirtschaft und Forsttechnik
        Waldsterben
        Erneuerbare Ressource
        Geschichte des Ruhrgebietes
        Bergarbeiteralltag

22.10.09
Energie in vorindustriellen Gesellschaften

4. Gas:

         Ein neuer Energieträger entsteht
        Stadtbeleuchtung
        Grosstechnische Infrastruktur
        Gas versus Elektrizität
        Das Erdgas kommt
        Grossstadtnächte

5. Wasserkraft

        Primärenergien der Stromerzeugung
        Elektrotechnische Assoziationsfelder
        Hürdenreicher Start in den Elektroboom
        Die elektrotechnische Ausstellung 1891 als Ordnungsfaktor
        Wasserwirtschaft, Kraftwerkbau und Stauseen
        Schweizer Hydroelektrizität
        Wasserkraft als nationaler Reichtum

19.11.09
Energie als Motor der Industrialisierung

6. Erdöl

         Erdöl - Geschichte einer dauernden Überproduktion
         Meilensteine der Hardware: Bohrung+Förderung+Transport
         "Oil rush" - Anfänge des Erdölfiebers im 19. Jahrhundert
         John D. Rockefeller und die Standard Oil Company
         Zeitalter der Ölkriege
         Öl-Märkte
         Geschichte der Nordseeölförderung

17.12.09
Gespaltene Gesellschaft: Aufstieg und Fall der Atomkraft

7. Atomkraft

        Wann beginnt die Geschichte der Atomkraft?
        "Friedliche" Atomenergie und Wachstumseuphorie der Nachkriegzeit
        Planungseuphorie und Realisierung erster AKW-Projekte in der Schweiz
        Entstehung der Antiatom-Opposition
        Gespaltene Gesellschaft: Sicherheitstechnik oder Ausstiegsszenarien
        Postskriptum zu Alternativenergien