Technische Frage oder politisches Problem? Technokratie und Gouvernementalität im 20. Jahrhundert
Dr. Daniel Speich
Die Lehrveranstaltung nähert sich einer Frage, die in modernen, wissensbasierten Gesellschaften besonders brisant ist: welche Macht steht Experten zu und wie ist die Rolle von Beratern, von Technikern, von Fachleuten zu begründen bzw. zu legitimieren? An Hand historischer Konstellationen in totalitären Gesellschaften (Sowjetunion, NS-Deutschland), die technokratische Machtformen zu begünstigen scheinen, soll dieser Problembereich erörtert werden. Aber auch in liberalen Gesellschaften (Weimarer Republik, Schweiz, USA) haben technokratische Momente im 20. Jhd. eine prägende Rolle gespielt. Fallstudien zum US-Amerikanischen Technocracy Movement der Zwischenkriegszeit, zum New Deal, aber auch etwa zum Kriegsernährungsplan in der Schweiz (Plan Wahlen), verdeutlichen diese Zusammenhänge. Ausgehend von der Technokratiediskussion der 1960er-Jahre (Helmut Schelsky, Jürgen Habermas) wird das Thema anhand ausgewählter Politikbereiche bis in die Gegenwart verfolgt.
Um den Zusammenhang zwischen Wissen und Macht zu analysieren, wird auf den von Michel Foucault und anderen entwickelten Ansatz der "Gouvernementalität" zurück gegriffen. Er kann kann sichtbar machen, wie bestimmte Politikbereiche als „rein technische“ Sachfragen aus dem Bereich des Politischen hinaus geschoben worden sind.
Die Veranstaltung ist zweiteilig konzipiert. Die Sitzungen bestehen jeweils aus einer Stunde Vorlesung und einer Stunde Kolloquium, in der zentrale Texte gemeinsam diskutiert werden.
Semesterprogramm
05.04.2006
Einleitung
12.04.06
Begriffsbestimmung Technokratie
- Lübbe, Hermann 1998: Technokratie. Politische und wirtschaftliche Schicksale einer philosophischen Idee, in: WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik und vergleichende Studien, 18, S. 39-62.
19.04.2006
Gouvernementalität
- Barry, Andrew 2005: The anti-political economy, in: Barry, Andrew und Don Slater (Hg.): The Technological Economy, London: Routledge, S. 84-100.
26.04.2009
Taylorismus und Technokratie
- Maier, Charles S. 1970: Between Taylorism and Technocracy: European Ideologies and the Vision of Industrial Productivity in the 1920s, in: Journal of Contemporary History, 5 (2), S. 27-61.
03.05.2006
Fällt aus
10.05.2006
Sowjetunion
- Schattenberg, Susanne 2004: Stalinismus in den Köpfen. Ingenieure konstruieren ihre Welt, in: Geschichte und Gesellschaft, 30 (1), S. 94-117.
17.05.2006
New Deal
- Schivelbusch, Wolfgang: Entfernte Verwandtschaft. Faschismus, Nationalsozialismus, New Deal 1933-1939, München 2005, S. 129-168.
24.05.2006
Nationalsozialismus
- Orland, Barbara 1996: Der Zwiespalt zwischen Politik und Technik - Ein kulturelles Phänomen in der Vergangenheitsbewältigung Albert Speers und seiner Rezipienten, in: Dietz, Burkhard et al. (Hg.): Technische Intelligenz und 'Kulturfaktor Technik', Münster etc.: Waxmann, S. 269-296.
31.05.2006
Schweiz
- Gugerli, David, Patrick Kupper und Daniel Speich 2005: Die Zukunftsmaschine. Konjunkturen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich 1855-2005, Zürich: Chronos, S. 157-231.
07.06.2006
Technokratiedebatte der Nachkriegszeit I
- Schelsky, Helmut 1961: Demokratischer Staat und moderne Technik, in: Atomzeitalter, 1 (5), S. 99-102.
- Bahrdt, Hans Paul 1961: Helmut Schelskys technischer Staat. Zweifel an 'nachideologischen Geschichtsmodellen', in: Atomzeitalter, 1 (9), S. 195-200.
14.06.2006
Technokratiedebatte der Nachkriegszeit II
- Pflichtlektüre: Mitchell, Timothy: America's Egypt. Discourse of the Development Industry, in: Middle East Report, March-April 1991, S. 18-36.
28.06.2006
Rauschiff Erde
- Höhler, Sabine 2005: 'Raumschiff Erde': Lebensraumphantasien im Umweltzeitalter, in: Schröder, Iris und Sabine Höhler (Hg.): Welt-Räume. Geschichte, Geographie und Globalisierung seit 1900, Frankfurt a. M., New York: Campus, S. 258-281.
05.07.2006
New Public Management
- Pelizzari, Alessandro: Die Ökonomisierung des Politischen, Konstanz 2001, S. 44-95.
Pflichtlektüre zum download (Zugang nur mit Passwort)