Eine Zukunftsmaschine. Die Eidgenössische Technische Hochschule 1855-2005

Prof. David Gugerli, Dr. Patrick Kupper und Dr. Daniel Speich

Jubiläen wecken historischen Orientierungsbedarf. Der Geburtstag der ETH ist Anlass, auf 150 Jahre Schweizer Geschichte zu blicken. Die Vorlesung thematisiert den forcierten Gestaltungswillen der Gründergeneration des liberalen Bundesstaates. Sie kommt auf die verstärkten Innovationsbemühungen zu sprechen, mit denen die Chemische Industrie und die Maschinenindustrie auf die Wirtschaftskrise der 1930er Jahre reagierten. Und sie fördert die wissenschaftsgeschichtlichen Quellen jener Systemanalysen zu Tage, mit denen die Hochschule heute betriebswirtschaftlich auf Vordermann gebracht werden soll.
Hochschulen dienen der wohldosierten Vermittlung, Produktion und Sanktionierung von Wissen zuhanden künftiger Eliten in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Ausgehend von dieser Funktionsbestimmung nimmt die Vorlesung die Eidgenössische Technische Hochschule als einen historischen Gegenstand in den Blick, der am Schnittfeld von politischer Geschichte, Wirtschaftsgeschichte und Wissenschaftsgeschichte angesiedelt ist. Leitmotiv ist die Frage nach vergangenen Zukunftsentwürfen und ihren zukunftsprägenden Wirkungen, mithin also danach, wie in den Labors und Hörsälen der ETH in pädagogisch-wissenschaftlicher Weise Zukunft hergestellt worden ist.

Begleitende Lektüre (online ab 07.04.2005): www.ethistory.ethz.ch

Semesterprogramm

11.04.2005
Einführung: Epochen und Gründung

Epochen:

  • Stunde der Politik
    Fundierung eines alten Traums (1848–1855)
  • Die polytechnische Trias
    Schule, Fabrik, Labor (1855–1904)
  • Die Wissenschaftlichkeit der Technik
    Vom Polytechnikum zur Hochschule (1904–1911)
  • Helvetisierung und Weltruhm
    Das Flaggschiff der CH-Wissenschaft (1911–1968)
  • Diagnosezwang und Hochschulpolitik: Mitbestimmung als Problem (1968–1973)
  • Reformen und Unternehmenskultur: Flexibilisierung und Informatisierung (1973–2005)
  • Die ETH heute (2005)

Gründung: Die Stunde der Politik

  • Die Einweihung
  • Artikel 22
  • Statistische Streifzüge durch die Bildungslandschaft
  • Suche nach der Marktlücke
  • Redeturniere der politischen Öffentlichkeit
  • Die parlamentarischen Debatten
  • Von Bern nach Zürich: Konkretisierungen

18.04.2005
Fällt aus (Sechseläuten)


25.04.2005
Vernissage ETHistory

Eventbühne in der Ausstellung „Welten des Wissens“

02.05.2005
Die polytechnische Trias: Fabrik, Labor, Schule

  • Gründungsdebatte
  • Polytechnikum in der intern. technischen Hochschullandschaft
  • Zwischen Schule, Fabrik und Labor

    • Technische Bildung und wirtschaftliches Wachstum
    • Industrieller Arbeitsmarkt und polytechnische Bildungszertifikate
    • Mäandrieren zwischen Hochschule und Fabrik
    • Auf der Suche nach der polytechnischen Lehre
    • Das Laboratorium als „idealisierte Fabrik“
    • Anfänge der systematischen Forschung
    • Kooperationen mit der Industrie

09.05.2005
Die Wissenschaftlichkeit der Technik

16.05.2005
Fällt aus (Pfingsten)


23.05.2005
Helvetisierung und Weltruhm

30.05.2005
Diagnosezwang und Hochschulpolitik

06.06.2005
Reformen in der Zwangsjacke

13.06.2005
Die Hochschule als Unternehmen

20.06.2005
Biologisierung und Informatisierung

27.06.2005
Schluss: Das Management der Autonomie

 

Literaturhinweise

  • Katalog zur Website: Monika Burri, Andrea Westermann: ETHistory 18552005. Sightseeing durch 150 Jahre ETH Zürich. Mit Beiträgen von David Gugerli, Kristina Isacson, Patrick Kupper, Daniel Speich, Daniela Zetti, hier+jetzt Verlag Baden, Juni 2005

  • Monografie: David Gugerli, Patrick Kupper, Daniel Speich: Die Zukunftsmaschine. Konjunkturen der ETH 1855–2005, Chronos Verlag Zürich, Oktober 2005