Wissenssysteme in der Gesellschaft

Prof. Yehuda Elkana, Prof. David Gugerli und Dr. Ludwig Oechslin

Inhalt

Wissenschaft und Technik sind ein bedeutender Faktor für die Zukunft unserer Gesellschaften, zugleich ist aber die Akzeptanz von Wissenschaft und Technik in der Gesellschaft heute umstritten. Im Blick auf die Zukunft ist es deshalb wichtig, dass das Studium an der ETH nicht nur zur bestmöglichen Qualifikation im eigenen Fach führt, sondern auch auf fundierte Weise auf die spätere Rolle und die zukünftige Verantwortung als Wissenschaftler und Wissenschaftlerin in Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet. Dies beinhaltet ein Wissen über die komplexen Verhältnisse von Wissenschaft und Technik, sowie wirtschaftlichen, sozialen und politischen Kräften in einer zunehmend globalisierten Welt. Gerade in einer Zeit, in der die negativen Folgen dieser Entwicklung die Aufmerksamkeit der Oeffentlichkeit oftmals mehr beschäftigen als der erwünschte Nutzen, ist es wichtig, dass Studierende sich damit auseinandersetzen, was ein verantwortungsbewusster Umgang mit ihren künftigen Aufgaben bedeutet. 'Wissenssysteme in der Gesellschaft' will dazu anregen, die Vorbereitung auf die berufliche Zukunft nicht der Initiative der einzelnen Studierenden zu überlassen, sondern nach Möglichkeit in das Fachstudium zu integrieren. Anhand von Einblicken in die Technik- und Wissenschaftsgeschichte, die heutige Entwicklungen mit einschliessen und von Yehuda Elkana, David Gugerli und Ludwig Oechslin eröffnet werden, sollen die Studierenden die oben besprochenen Zusammenhänge für ihr eigenes Fachgebiet ausloten. Anhand von Einsichten aus kognitiver Psychologie, Anthropologie, Soziologie und Wissenschaftsgeschichte soll der soziopolitische Kontext für Wissenschaft und Technologie aufgezeigt werden. Von den Studierenden wird aus diesem Grund eine aktive Teilnahme und Auseinandersetzung mit dem dargebotenen Stoff erwartet. Die Veranstaltung kann auch im Rahmen eines Doktoratsstudiums besucht werden. Die Unterlagen werden in den Veranstaltungen verteilt.

Semesterprogramm

22.10.1998
Zugänge zur sozialen Dimensionen von Wissenschaft und Technik

29.10.1998
Wissenschaft als sozialer und politischer Prozess

  • Sheila Jasanoff. 1996. "Is science socially constructed – and can it still inform public policy?" Science and Engineering Ethics, 2 . 263-276.

05.11.1998
Grosstechnische Systeme

  • Thomas P. Hughes. 1982. "The seamless web: Technology, science, etcetera, etcetera." Social Studies of Science, 16 . 281-292.

12.11.1998
Argumentationsformen als Geschichten

  • Jerome Bruner. 1996. "Narratives of Science". In: ders. The Culture of Education . Cambridge MA: Harvard University Press. 115-129.
  • Jerome Bruner. 1996. "The Narrative Construal of Reality". In: ders. The Culture of Education . Cambridge MA: Harvard University Press. 130-149.

19.11.1998
Repräsentations- und Ausdrucksformen von Wissen

  • Peter Galison. 1997. "The Trading Zone: Coordinating Action and Belief". In: ders. Image & Logic: A Material Culture of Microphysics . Chicago: Chicago University Press. 781-844.

26.11.1998
Austausch von Wissen zwischen Öffentlichkeit, Wissenschaft und Technik

  • Stephen Hilgartner. 1990. "The Dominant View of Popularization: Conceptual Problems, Political Uses". Social Studies of Science, 20. 519-539.
  • Mike Michael. 1996. "Ignoring science: discourses of ignorance in the public understanding of science." In: Alan Irwin und Brian Wynne. Misunderstanding Science? The public reconstruction of science and technology. Cambridge UK: Cambridge University Press. 107-125.

03.12.1998
Fallbeispiele der Dozenten

  • Dr. Barbara Orland, "Das schönste Geschenk der Natur". Kontroversen um Muttermilch und künstliche Säuglingsernährung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Vortrag und Diskussion)

10.12.1998
Ludwig Oechslin

17.12.1998
Gentechnik und Gesellschaft

  • Alessandro Maranta, Deklaration genetisch veränderter Organismen im Lebensmittelbereich: Bedürfnisse, Möglichkeiten und Grenzen (Vortrag und Diskussion)

Fallbeispiele der Studierenden

  • 7.1.99 Fallbeispiele der Studierenden (Gruppe I)
  • 14.1.99 Fallbeispiele der Studierenden (Gruppe II)
  • 21.1.99 Fallbeispiele der Studierenden (Gruppe III)
  • 28.1.99 Fallbeispiele der Studierenden (Gruppe IV)
  • 4.2.99 Abschluss