
Interferenzen 29
Jonas Schädler: Der Stromzähler

Interferenzen 28
Denise Ruisinger: Textur der Gestaltung

Interferenzen 27
Franziska Hupfer: Das Wetter der Nation

Interferenzen 26
Daniela Zetti und Christine Hämmerling (Hg.): Das dokumentierte Ich.

Interferenzen 25
Alban Frei: Sichtbare Netzwerke

Interferenzen 24
Onur Erdur: Die epistemologischen Jahre

Interferenzen 23
Hannes Mangold: Fahndung nach dem Raster

Interferenzen 22
Niklaus Ingold: Lichtduschen. Geschichte einer Gesundheitstechnik, 1890-1975

Interferenzen 21
Josef Egger: Ein Wunderwerk der Technik. Frühe Computernutzung in der Schweiz

Interferenzen 20
Daniela Zetti: Das Programm der elektronischen Vielfalt. Fernsehen als Gemeinplatz in der BRD.

Interferenzen 19
Monika Burri: Bodywear. Geschichte der Trikotkleidung, 1850-2000.

Interferenzen 18
Lea Haller: Cortison. Geschichte eines Hormons, 1900-1955.

Interferenzen 17
Michael Bürgi: Pharmaforschung im 20. Jh. Arbeit an der Grenze zwischen Hochschule und Industrie.

Interferenzen 16
Christina Ratmoko: Damit die Chemie stimmt.

Interferenzen 15
Caroline Meyer: Der Eidophor. Ein Grossbildprojektionssystem zwischen Kino und Fernsehen 1939-1999.

Interferenzen 14
Beat Bächi: Vitamin C für alle! Pharmazeutische Produktion, Vermarktung und Gesundheitspolitik

Interferenzen 13
Andrea Westermann: Plastik und politische Kultur in Westdeutschland.

Interferenzen 12
Gisela Hürlimann: Die Eisenbahn der Zukunft.

Interferenzen 11
Stefan Kaufmann: Vernetzte Steuerung. Soziale Prozesse im Zeitalter technischer Netzwerke.

Interferenzen 10
Erich Haag: Grenzen der Technik. Der Widerstand gegen das Kraftwerkprojekt Urseren.

Interferenzen 9
Lukas Straumann: Nützliche Schädlinge.

Interferenzen 8
Barbara Orland: Artifizielle Körper – lebendige Technik.

Interferenzen 7
Monika Burri, Kilian T. Elsasser und David Gugerli: Die Internationalität der Eisenbahn 1850–1970.

Interferenzen 6
Daniel Speich: Helvetische Meliorationen.

Interferenzen 5
Monika Dommann: Durchsicht, Einsicht, Vorsicht. Eine Geschichte der Röntgenstrahlen

Interferenzen 4
Tobias Wildi: Der Traum vom eigenen Reaktor. Die schweizerische Atomtechnologie- entwicklung 1945–1969.

Interferenzen 3
Patrick Kupper: Atomenergie und gespaltene Gesellschaft.

Interferenzen 2
David Gugerli und Barbara Orland: Ganz normale Bilder.
