Ricky Wichum

Ricky Wichum

+41 44 632 75 08
ricky.wichum@history.gess.ethz.ch

Aktuelle Projekte

Forschungsinteressen

  • Wissenschafts- und Technikforschung
  • Soziologische Theorie
  • Technisierung von (Un-)Sicherheit

Neuerscheinungen

Biographie

Ricky Wichum wurde an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i. Br. mit einer Arbeit zur Soziologie der Identifikation promoviert und arbeitete in Freiburg am Institut für Soziologie sowie als Postdoc in der DFG Kollegforschergruppe «Medienkulturen der Computersimulation» (MECS) an der Leuphana Universität in Lüneburg bevor er an die Professur für Technikgeschichte, ETH Zürich kam. Als Soziologe, der an der Professur für Technikgeschichte lehrt und forscht, interessiert er sich vor allem für die Ko-Evolution von Technik und Gesellschaft.

In seinem ersten Buch «Biometrie. Zur Soziologie der Identifikation» (2017) analysierte Ricky Wichum biometrische Identifikationstechnologien als ein soziotechnisches Versprechen, das die Steuerungsprobleme moderner Gesellschaften lösen soll. In der gemeinsam mit David Gugerli geschriebenen Monographie «An den Grenzen der Berechenbarkeit. Supercomputing in Stuttgart» (2021) konnte gezeigt werden, wie sich Höchstleistungsrechnen in Stuttgart seit 1970 durch die kontinuierliche Rekonfiguration von Computern, Wissenschaft, Industrie und Politik entwickelt hat.

Publiziert hat Ricky Wichum im Bereich der Sicherheitsforschung, beispielsweise über Gegenwartdiagnosen postmoderner Unsicherheiten (gemeinsam mit Stefan Kaufmann) oder die Entstehung von «Cybersecurity». Daneben liegen wissenssoziologische Arbeiten zum Verhältnis von soziologischem, kybernetischem und technischem Wissen am Beispiel der frühen Systemtheorie von Niklas Luhmann vor. Im Bereich der Computergeschichte ist jüngst ein gemeinsam mit Daniela Zetti herausgegebener Sammelband «Zur Geschichte des digitalen Zeitalters» (2022) sowie ein gemeinsam mit David Gugerli verfasster Aufsatz zum digitalen Föderalismus erschienen.

2013/2014 war Ricky Wichum Junior Fellow am MECS. 2014/15 erhielt er ein Stipendium der FAZIT Stiftung. Von Januar bis Februar 2017war er akademischer Gast an der Professur für Technikgeschichte, ETH Zürich. Von November 2017 bis Dezember 2020 war Ricky wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Helveticum (Schwerpunktthema "Digital Societies"). Im April/Mai 2022 war er akademischer Gast am Department for Communication an der Universität Kopenhagen. Im Herbstemester 2023 war Ricky Visiting Scholar am Center for Science, Technology, Medicine, and Society (CSTMS) an der University of California, Berkeley.

Publikationen (Auswahl)

  • Ricky Wichum: Der Computer als Maschine in Niklas Luhmanns Systemtheorie der Verwaltung der 1960er Jahre. In: Soziale Systeme 25 (1) 2020, 226 – 233.
  • Ricky Wichum, Daniela Zetti (Hg.): Zur Geschichte des digitalen Zeitalters. Geschichte des digitalen Zeitalters. Wiesbaden: Springer VS 2022.
  • Ricky Wichum, Daniela Zetti: Transformation. Die Erfahrung der Ankündigung von Wandel und Veränderung. In: Ricky Wichum, Daniela Zetti (Hg.): Zur Geschichte des digitalen Zeitalters. Wiesbaden: Springer VS 2022, 1 – 11.
  • David Gugerli, Ricky Wichum: Supercomputing and the emergence of digital federalism. In: Paolo Bory, Daniela Zetti (Hg.): Digital Federalism - Information, Institutions, Infrastructures (1950–2000). Basel: Schwabe 2022, 117 – 140.
  • Ricky Wichum: Bürokratie. Niklas Luhmann: Theorie der Verwaltungswissenschaft (1966). In: Monika Wulz, Max Stadler, Nils Güttler, Fabian Grütter (Hg.): Deregulation und Restauration. Eine politische Wissensgeschichte. Berlin: Matthes & Seitz 2021, 90 – 103.
  • Ricky Wichum: Auf der Schwelle. Die Systemtheorie Niklas Luhmanns, die Kybernetik und der Computer um 1970. In: Alfred Nordmann, Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann (Hg.): Steuern und Regeln. Jahrbuch Technikphilosophie 2019 /. Baden-Baden: Nomos 2019, 85 – 101.
  • Ricky Wichum: Verwaltungsrecht und Automation um 1960. In: Dennis-Kenji Kipker, Matthias Kopp, Peter Wiersbinski, Jan-Christoph Marschelke, Falk Hamann, Martin Weichold (Hg.): Der normative Druck des Faktischen: Technologische Herausforderungen des Rechts und seine Fundierung in sozialer Praxis. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2019, 69 – 87.

Alle Publikationen anzeigen

Lehre

Lehrveranstaltungen an der ETH Zürich

Webclass Technikgeschichte, HS 2024

Digitale Natur und die Natürlichkeit des Digitalen, FS 2024

Digitale Staatlichkeit (mit Prof. David Gugerli), FS 2023

Studierendenkolloquium für Masterarbeiten (mit Dr. Eleonora Sammarchi), FS 2022

Einführung in die Technikgeschichte: Themenfelder, Konzepte, aktuelle Debatten (mit Dr. Rachele Delucchi), MA Seminar im HS 2021

Das Persönliche und der Computer. Zur Geschichte des PC (mit Mirjam Mayer), MA Seminar im FS 2021

Studierendenkolloquium für Masterarbeiten (mit Dr. Eleonora Sammarchi), FS 2021

Digital Humanities - Rechnen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, MA Seminar im HS 2020

Computer und Staatlichkeit (1960-2000). Erwartungshorizonte, Erfahrungsräume, Aushandlungszonen, MA Seminar im FS 2020

Computer und Verwaltung, Blockseminar an der Bauhaus Universität Weimar (6. Dezember 2019)

Vorlesung Webclass. Einführungskurs Technikgeschichte (mit Dr. Gisela Hürlimann, Dr. Rachele Delucchi und Nick Schwery), im HS 2019

The Politics of Computing Centers, Summer School "Infrastructures of Science", Filzbach (16. Juli 2019)

Fabrik, Labor oder Plattform? High Performance Computing als organisatorisches Problem seit 1960 (mit Prof. Dr. David Gugerli), MA Seminar im FS 2019

Search History. Werkstatt Internetgeschichte (mit Dr. Daniela Zetti), MA Seminar im HS 2018

Vorlesung Webclass. Einführungskurs Technikgeschichte (mit Prof. Dr. David Gugerli, Dr. Gisela Hürlimann, Moritz Mähr) im HS 2018

Das Private in der digitalen Gesellschaft, MA Seminar im FS 2018

Vorträge (Auswahl)

  • Identity, Statehood, and Computer Sciences. A History of the Social Security Number in Switzerland (1960-1980), STS/HST Working Group Meeting, Center for Science, Technology, and Medicine (CSTMS), University of California, Berkeley, 8. November 2023
  • From Service Provider to European Infrastructure. A History of a High-Performance Computing Center (1996-2007), Panel “Universities as locally situated knowledge – making infrastructures embedded in perpetually changing global political economies: Changing practices at departments, institutes, labs, and universities – III” (organisiert von Sharon Traweek und Knut Sorensen), Annual Meeting, Society for the History of Technology, Los Angeles, 28. Oktober 2023
  • Federalism in the Digital Realm: The Political Knowledge of Computer Science, 14th annual conference of the Special Interest Group in Computing, Information, and Society (SIGCIS), Online-Edition 2.0
  • Aushandlungszonen der Interoperabilität. Computerpolitik im Schweizer Föderalismus, ca. 1980, Workshop Interoperabilität. Universität Siegen, 9. Dezember 2022
  • The Emergence of Bargaining Zones. Digital Information Systems in the Swiss Federal Administration (1960-1990), TUM School of Social Sciences and Technology, TU München, 28. November 2022
  • Information Systems. Digital Statehood and the Transformation of the Digital (1960-1990), Department of Communication, University of Copenhagen, 27. April 2022
  • Mit Mirjam Mayer: Public Data and Personal Computers. The Emergence of a Personal Computing Culture in the Swiss Federal Administration, ca. 1980, 6th International Conference on the History and Philosophy of Computing, 28. Oktober 2021 (peer reviewed paper)
  • Die Zeit der Informationssystme. Digitale Staatlichkeit und die Transformation des Digitalen, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Technikgeschichte über Mittag", 18. Juni 2021 (online)
  • Automatisierte Gesichtserkennung und biometrische Identität. Perspektiven einer Soziologie der Identifikation, Dialog im Museum #10: Gesichtserkennung in Europa, Deutsches Architekturmuseum, 1. Dezember 2020 (online)
  • Bodies and Biometrics. The Machine-Readable Body: a critique, Vortrag im Workshop "Rethinking Digital Myths. Mediation, Narratives and Mythopoiesis in the Digital Age", USI Lugano (30. Januar 2020)
  • Sovereignty and Simulation - The Politics of a High Performance Computing Center, Vortrag im Rahmen der Digital Masterclass "Digitale Staatlichkeit", Bauhaus Universität Weimar, 5. Dezember 2019
  • Accessing the Supercomputer - Interfaces between the Supercomputer and its Users, Vortrag im Panel "Between organism and machines. Interfaces of humans, machines and animals in the 20th century", Society for the History of Technology, Annual Meeting 2019, Mailand, 26. Oktober 2019
  • Mit David Gugerli und Daniela Zetti: Digital Federalism, Vortrag im Workshop "Digital Federalism in the History of Technology and Knowledge, 1970–1995", Collegium Helveticum, Zürich, 27. September 2019
  • Verwaltungsrecht oder Systemtheorie? Zur Epistempologie digitaler Verwaltung, Vortrag im Panel "Recht und Gesellschaftstheorie" auf dem Vierten Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Universität Basel, 14. September 2018
  • Öffentliche Verwaltung und Gesellschaftstheorie um 1960. Vorüberlegungen, Vortrag im wissenschaftshistorischen Kolloquium, Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, 19. Juni 2018
  • Systemtheorie und Kybernetik, Vortrag auf dem Workshop "Kybernetik und Geisteswissenschaften", Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Berlin (Organisation: Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann, Boris Goesl M.A.), 4. Mai 2018
  • "Dieser in der Soziologie wenig übliche Begriff". Übersetzungen des Programmbegriffs um 1960, Vortrag auf dem Workshop "Algorithmische Wissenskulturen? Der Einfluss des Computers auf die Wissenschaftsentwicklung", Deutsches Museum München (Organisation: Ulf Hashagen, Rudolf Seising, Gerard Alberts, Gabriele Gramelsberger), 13. Oktober 2017
  • Als die Verwaltung in den Computer kam. Zur Diskussion zwischen Ernst Forsthoff und Niklas Luhmann um 1960, Vortrag auf dem 4. Workshop "Geschichte der deutschsprachigen Soziologie", TU Braunschweig (Organisation: Nicole Holzhauser, Stephan Moebius), 6. Oktober 2017

Tagungsorganisation (Auswahl)

  • "Digital Democracy Sphere. A Forum for ETH researchers across disciplines studying democracy in the digital age", Seminarreihe im Frühjahrssemester 2023, ETH Zürich (gemeinsam mit Margarita Boenig-Liptsin)
  • IDEA League Summer School "Trajectories of Technology" (5.-9. September 2022), RWTH Aachen (gemeinsam mit Gabriele Gramelsberger und Daniela Zetti)
  • IDEA League Summer School "Infrastructures of Science" (13.-17. Juli 2020), Filzbach, ETH Zurich (gemeinsam mit Daniela Zetti und Gabriele Gramelsberger)
  • Workshop "Computer, Administration, and History" (20./21. November 2019), 4. Treffen des Forschungsnetzwerks in Zürich (gemeinsam mit Nick Schwery)
  • Geschichte des digitalen Zeitalters (22. und 23. November 2018), Collegium Helveticum (gemeinsam mit Martina Hessler, Martin Tschiggerl, Thomas Walach, Stefan Zahlmann, David Gugerli und Daniela Zetti)
  • Panelorganisation "Recht und Gesellschaftstheorie" (14. September 2018), "Abschaffung des Rechts" - Vierter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Universität Basel (gemeinsam mit Doris Schweitzer)