+41 (0)44 632 88 09
rachele.delucchi@gess.ethz.ch
Technikgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Rachele Delucchi ist seit 2020 Post-Doc an der Professur für Technikgeschichte der ETH Zürich.
Sie studierte italienische Literatur- und Sprachwissenschaft, Philosophie, französische Sprachwissenschaft und Mathematik an der Universität Zürich. Nach langen Forschungsaufenthalten als UZH-Stipendiatin an der Scuola Normale Superiore di Pisa und als SNF-Fellow an der University of California, Berkeley promovierte sie mit einer phonetischen und phonologischen Studie über die Vokalharmonie in den italoromanischen Tessiner und Bündner Dialekten (2016). Ihre Dissertation wurde mit dem Jahrespreis der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, mit dem Prix de la Relève vom Collegium Romanicum und mit dem Premio Migros per ricerche di storia locale e regionale della Svizzera italiana ausgezeichnet. 2015 wurde Rachele Delucchi dem Premio Giovanni Nencioni von der Accademia della Crusca in Florenz verliehen. Sie arbeitete von 2008 bis 2015 am Lehrstuhl für historische Sprachwissenschaft des Italienischen am Romanischen Seminar der Universität Zürich als wissenschaftliche Assistentin und Dozentin und publizierte zu diachronen sowie synchronen Aspekten der (italo)romanischen Varietäten.
In einem zweiten Masterstudium an der ETH Zürich studierte sie Technikgeschichte und Wissenschaftsforschung, Philosophie und Literatur. Während des Studiums war sie zwischen 2015 und 2018 Mitarbeiterin an der Professur für Philosophie II der ETH Zürich. Ihr Studium in Geschichte und Philosophie des Wissens hat sie 2018 mit einer Masterarbeit zur Geschichte der Stadtrohrpost in der Schweiz abgeschlossen. In ihren Forschungen beschäftigt sie sich zurzeit mit Themen im Bereich der Technik- und Wissenschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, mit Fokus auf die Schweiz.
Lehrveranstaltungen an der ETH
FS 2022 Seminar Technische Turmbauwerke. Zur Geschichte produktiver Vertikalen (mit Dr. Barbara Berger).
HS 2021 Seminar Einführung in die Technikgeschichte. Themenfelder, Konzepte und aktuelle Debatten (mit Dr. Ricky Wichum).
FS 2021 Seminar Leere produzieren und mit nichts arbeiten. Vakuumtechnologie im 20. Jahrhundert (mit Prof. Dr. David Gugerli).
HS 2020 Ringveranstaltung Theorie- und Methodenseminar Master Geschichte und Philosophie des Wissens (mit Dr. Christian Jany)
FS 2020 Kolloquium Studierendenkolloquium für Masterarbeiten (mit Dr. Christian Jany)
HS 2019 Vorlesung Webclass. Einführungskurs Technikgeschichte (mit Dr. Gisela Hürlimann, Nick Schwery und Dr. Ricky Wichum).
HS 2019 Ringveranstaltung Theorie- und Methodenseminar Master Geschichte und Philosophie des Wissens, 2 Sitzungen zur Technikgeschichte
Lehrveranstaltungen an der Universität Zürich
FS 2015 Proseminar Linguistica storica dell'italiano
FS 2013 Proseminar Linguistica storica dell'italiano
FS 2011 Proseminar Linguistica storica dell'italiano
Demnächst
Open Access