Feinkornzone von im Vakuum verschweissten Armco-Eisenstäben. Aus: "Schweissversuche mit Elektronenstrahlen von Weichstahl- und Armco-Eisenstäben" (A.F.I.F. für Balzers AG, 1962). ETH-Hochschularchiv.
Wie wurde aus der himmlischen, perfekten und unantastbaren Leere das messbare, relative und nutzbare Vakuum?
Das technik- und wissenschaftshistorische Projekt untersucht diesen Wandel. Es mobilisiert dafür Pumpen, Bedampfungsanlagen, Raketen, dünne Schichten, Forscher, Patentrechte, internationale Ausstellungen und Firmenkataloge. Es geht den vielfältigen Übersetzungsleistungen nach, welche im Laufe des 20. Jahrhunderts die Aushandlung eines prozesshaften Grenzbereichs zwischen Vakuum und Materie ermöglichten.
Die Arbeitsgrundlage der Untersuchung bilden die Archive von drei Hauptakteuren aus Forschung und Industrie im Bereich der Vakuumtechnik und -physik: die Firma OC Balzers, die Abteilung für industrielle Forschung der ETH und das CERN.
Publikationen
- 2023. "High Vacuum", in: Simon Denny, Timon Beyes, Robin Holt, Claus Pias, Bettina Steinbrügge (Hg.). Proof of Stake: Claims to Technology. A Book of Organizational Objects. Milano: Lenz Press, 166-170.
Vorträge
- "Mit nichts unterwegs. Vakuumtechnologie im Transfer um 1945." Technik im Nationalsozialismus. Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte, Nordhausen, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, 20.-22. Mai 2022.
- "Die Koordination der Leere. Zur Gründung der Schweizerischen Gesellschaft für Vakuumphysik und -technik". Swiss Vacuum Society, 4. November 2021.
- "Vakuum. Eine dünne Geschichte". Institut für Geschichte, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 23. Januar 2020.
Lehrveranstaltungen
- "Leere produzieren und mit nichts arbeiten. Vakuumtechnologie im 20. Jahrhundert", Seminar FS 2021, ETH Zürich (mit D. Gugerli).