Michelle Ziegler

Michelle Ziegler

+41 44 632 50 14
michelle.ziegler@history.gess.ethz.ch

Biography

Michelle Ziegler ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Technikgeschichte der ETH Zürich (Thema: Tonband- und Kompositionstechnik).

Sie studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Medienwissenschaft in Fribourg und promovierte 2018 in einem Forschungsprojekt der Hochschule der Künste Bern mit einer Arbeit über die bildlichen Modelle und Arbeitsmittel im Klavierwerk Hermann Meiers (1906–2002). Von 2018 bis 2022 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DACH-Forschungsprojekt «Writing Music. Zu einer Theorie der musikalischen Schrift» an der Paul Sacher Stiftung (Basel) tätig. Daneben: Lehraufträge an verschiedenen Universitäten und Hochschulen in Basel, Bern und Wien, freie Musikjournalistin und Konzeption/Organisation von Konzertreihen und Musikprojekten (u.a. Musikpodium Zürich, Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn, georgisch-schweizerisches Festival Close Encounters).
 

Teaching

Lehrveranstaltungen an der ETH Zürich

Achtung Aufnahme! Technikhistorische Erkundungen zum Tonstudio (mit Prof. David Gugerli), FS 2024.

Lehrveranstaltungen an anderen Universitäten

Musiclabs for the Future: Codes, Virtuality and Musical Games (mit Nemanja Radivojevic), Hochschule der Künste Bern, November 2023.

Turbulentes Jahrhundert: Das Klavierlied ab Schönberg, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, FS 2023.

Musikgeschichte 2.0?! Digitale Quellen, Konzepte und Methoden musikalischer Historiographie (mit Stefan Münnich), Universität Basel, FS 2023.

Musik unter freiem Himmel. Konzepte – Räume – Technologien, Hochschule der Künste Bern, November 2022.

Vom Konzertsaal zu YouTube: Die Aufführungsgeschichte der Wiener Schule, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, HS 2023.

Publikationen (Auswahl)

  • Michelle Ziegler: „Sketching on Tape and Paper. Compositional Processes of Early Tape Music”, in: Xenakis – Back to The Roots. Philological Approaches to Electroacoustic Music, hg. Von Reinhold Friedl, Thomas Grill, Nikolaus Urbanek und ders., Wien 2024 (im Druck, preprint).
  • Reinhold Friedl, Thomas Grill, Nikolaus Urbaneck und Michelle Ziegler (Hg.): Xenakis – Back to The Roots. Philological Approaches to Electroacoustic Music, Wien 2024 (im Druck).
  • Michelle Ziegler: „Stop-Rewind-Play. Per Knopfdruck zur Geschichte der frühen Tonbandmusik", Essay SWR Kultur, 2. Juni 2024 (link).
  • Michelle Ziegler: „Lebensrealität und Geistermusik. Die vergessene Komponistin Olga Diener“, in: Hidden Heartache, hg. von Simone Keller, St. Gallen 2024, S. 144–55.
  • Michelle Ziegler: „Materialkritik. Fünf Thesen zur Betrachtung des Schreibmaterials in Kompositionsprozessen“, in: Musikalische Schreibszenen / Scenes of Musical Writing, hg. von Federico Celestini und Sarah Lutz (= Theorie der musikalischen Schrift, Bd. 4), Paderborn 2023, S. 95–113, https://doi.org/10.30965/9783846767146_005.
  • Michelle Ziegler: Musikalische Geometrie. Die bildlichen Modelle und Arbeitsmittel im Klavierwerk Hermann Meiers (= Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Serie II, Bd. 63), Bern u.a. 2022, http://dx.doi.org/10.3726/b19584.
  • Michelle Ziegler: „Material – Prozess – Werkkontext. Eine Skizze zu Edgard Varèses Déserts,“ in: Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung 35 (April 2022), S. 36–41 (download).
  • Michelle Ziegler: „Hybride Schreibszenen. Ein Blick in die Kompositionsateliers von Malin Bång, Jennifer Walshe und Jannik Giger“, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik 172 (Februar 2022), S. 55–60.
  • Michelle Ziegler: „Hehre Werte, leere Worte. Ideologische Momente der Beethoven-Rezeption“, in: Zündstoff Beethoven. Dokumente zur Beethoven-Rezeption aus der Paul Sacher Stiftung, hg. von Felix Meyer und Simon Obert, Mainz u.a. 2020, S. 55–65, (engl.: „Lofty Values, Empty Words. Ideological Levels in the Reception of Beethoven“, in: Ignition: Beethoven. Reception Documents from the Paul Sacher Foundation, ed. by Felix Meyer and Simon Obert, Woodbridge 2020, S. 55–65).
  • Michelle Ziegler: „Rettungsversuch im Jubiläumsjahr. Mauricio Kagels Beethoven-Aufarbeitung in der Ludwig van-Werkgruppe (1970)“, in: Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute, hg. von Thomas Gartmann und Daniel Allenbach (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 14), Schliengen 2019, S. 465–475.
  • Michelle Ziegler: „Aus dem Geist der Elektronik. Hermann Meiers Hinwendung zur elektronischen Musik“, in: Mondrian-Musik. Die graphischen Welten des Komponisten Hermann Meier, hg. von Heidy Zimmermann, Michelle Ziegler und Roman Brotbeck, Zürich 2017, S. 145–159.
  • Heidy Zimmermann, Michelle Ziegler, Roman Brotbeck (Hg.): Mondrian-Musik. Die graphischen Welten des Komponisten Hermann Meier, Zürich 2017.

Vorträge (Auswahl)

  • „An Audiotape of the Edgard Varèse Collection”, Beitrag zum Workshop “A Media History in n+1 Sources”, Third Workshop of Media History/CH, Universität Basel, 24. November 2023.
  • “Recording Realities: Edgard Varèse as a Tape and Film Music Composer”, Online-Präsentation beim Symposium “New Media and Old Archives: Exploring Twentieth-Century Music, Media and Technology” am Grainger Museum in Melbourne, Dezember 2023.
  • Zeitlose Zeitzeugnisse: Zu einer Aufzeichnungsgeschichte der Drei Klavierstücke op. 11 von Arnold Schönberg, Schönberg Lecture im Arnold Schönberg Center Wien (in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg und die Wiener Schule an der mdw), 12. Januar 2023.
  • Lost, Uncharted, Neglected: the Sources of Early Electronic Music (Brown, Varèse, Derbyshire and Xenakis), Tagung «Xenakis 2022: Back to the Roots», Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 19. Mai 2022.
  • Sonderformat Skizze: Meier – Varèse – Kagel, Vortrag bei der Sektion Bern der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, 26. April 2022.
  • Grammophon, Tonband, Festplatte: neue Aufzeichnungstechniken in der Musik des 20. Jahrhunderts, Vortrag in der Reihe «Technikgeschichte über Mittag» (TU Dresden und Karlsruhe), Februar 2022 (online).
  • Materialkritik. Fünf Thesen zum Schreibmaterial in Kompositionsprozessen, Online-Tagung «Musikalische Schreibszenen», März 2021.
  • Projektion und Kontrolle im Raster – Salvatore Sciarrinos Verlaufsdiagramme, «NOTATION – Schnittstelle zwischen Komposition, Interpretation und Analyse», 19. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH), Zürich, Oktober 2019.
  • Not Just For Safekeeping – Composers’ Sketchbooks As Working Tools, Tagung «Tracking The Creative Process in Music», Lissabon, Oktober 2019.
  • ’Ich glaube nicht mehr, dass ich mit gewöhnlichen Instrumenten weiterfahren kann.’ Hermann Meiers Klaviermusik an der Schwelle zur Elektronik, Symposion «Das Auge komponiert: Hermann Meier und die Verbindungen von Bild und Klang in der Musik nach 1945», Hochschule der Künste Bern, Januar 2017.